Am 1. Oktober, dem vorletzten Seminartag, erläuterte Ursula Gieringer die einfache Herstellung von Körperpeeling und die Vorzüge der „Allheilmittel“ Heilerde und Natron. Dr. Markus Strauß stellte den Meerrettich und die gemeine Wegwarte im Pflanzenportrait vor, später ging er auf verschiedene Eichenarten, die Eßkastanie und nochmal kurz auf die Buche ein. Bevor es gemeinsam raus in den Wald und auf die Wiese ging, erinnerte Dr. Strauß im Hinblick auf die kommende Frostperiode an die „wintergrünen Pflanzen“. Zum Schluss zogen die Teilnehmer ein erstes Resümee...
Grundrezept für das Körperpeeling:
2 Tassen grobes Meersalz, einige Tropfen Öl (Sonnenblumen, Rosen Aprikosen, je nach Belieben) und etwas Milch (um die Masse cremig zu machen). Die Zutaten müssen nun gründlich miteinander vermischt werden. Danach gleichmäßig auf die gewünschten Körperpartien auftragen und später warm abwaschen. Statt des Öls können auch 2-3 EL Honig hinzugefügt werden, nach Belieben kann die Milch in diesem Fall auch durch Wasser ersetzt werden. Für ein Peeling mit Heilerde werden 1-2 Tassen hiervon mit (Blüten-)Wasser oder Kamillentee vermischt und großzügig aufgetragen. Damit sich die entschlackende Wirkung voll entfalten kann, mit dem Abspülen hier 10-15 min warten.
Meerrettich-Brotaufstrich:
Butter oder eine hochwertige Margarine weich werden lassen. Die Meerrettich-Wurzel mit der Gemüsebürste säubern uns sehr fein reiben. Das Reibegut mit der Butter/Margarine in eine Rührschüssel geben. Nach Belieben Salz, etwas rohen Rohrzucker und etwas Zitronensaft hinzugeben, gut durchmischen, in eine Form oder Schälchen umfüllen und kaltstellen.
Rezept für Zichorien-Kaffee:
Wurzeln der gemeinen Wegwarte (Zichorie) ausgraben bzw. ausstechen und danach mit einer Gemüsebürste säubern. Die Wurzeln in kleine Stücke schneiden (etwa die Größe von Kaffebohnen) und dörren. Die getrockneten Stückchen in einer Pfanne oder auf dem Backblech rösten und immer wieder wenden. Nach dem Abkühlen in einer Kaffemühle zu Mehl mahlen.
Die Pilzsaison war dieses Jahr hervorragend, aber es gab (zumindest an meinen „üblichen Quellen“ und auch den Baumstandorten der anderen Teilnehmer) kaum Eicheln oder Bucheckern zu finden. Daher war einmal mehr Kreativität und Improvisationsvermögen gefragt: Statt Bucheckern-Risotto wurde daher als Hauptgericht Rosenkohl mit Eßkastanien und Löwenzahn-Wurzelgemüse gekocht, aufs Brot (ohne geplantes Eichelmehl) gabs den Meerrettichaufstrich und Quittengelee. Marlies Dorschner steuerte als Nachtisch wieder leckeren Zwetschenkuchen bei.
Mitte November fand der letzte Seminartag und die Abschlußprüfung mit anschließender Zertifikatvergabe statt. Im Anschluß wurde die Vorweihnachtszeit mit einer alternativen Festtagsbäckerei eingeläutet und der Kurs gemütlich beendet.
Bis zum nächsten Mal, herzlichst
Julia Jentsch
1 Kommentar
fauvi
Dezember 3, 2012 von 11:25 pm (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sie essen MARGARINE???
Pfui!
ziemlich abwegig für eine alternative Seite!